19.03.2025

Minihausherstellende: Die Qual der Wahl

Kaum hat man sich für den Kauf eines Tiny Houses entschieden, stellt sich auch schon die Frage, wer es bauen soll. Dieser Artikel dient als eine Art Checkliste bei der Auswahl des Herstellers.

Meistens beginnt die Suche nach einer gewünschten Bauweise, einem Design oder Stil, der dem Bauherren geschmacklich gefällt. Noch wichtiger ist aber, welche Tiny-House-Art der Hersteller überhaupt anbietet: Von Tiny Houses on Wheels in verschiedenen Gewichtsklassen über Zirkuswagen, Containerhäuser, Mobilheime, Modulhäuser bis hin zu Minihäusern sind die Möglichkeiten sehr unterschiedlich.

Am wichtigsten aber ist die Frage, welcher Hersteller das gewünschte kleine Haus erfolgreich zu Ende baut und zwar qualitativ so hochwertig, dass der Bauherr jahrzehntelang Freude daran hat.

HIER GEHT'S ZU DEN AUSSTELLENDEN DER NEW HOUSING

1. Leistungsspektrum des Herstellers

Es gibt zahlreiche Tiny-House-Hersteller auf dem deutschen Markt. Ihr angebotenes Leistungsspektrum ist jeweils sehr unterschiedlich.

Wenn du als Bauherr selbst nicht so viel Zeit und Aufwand in die Projektkoordination stecken möchtest, achte darauf, dass der Hersteller alle relevanten Dienstleistungen aus einer Hand oder aus seinem Netzwerk heraus anbietet. Denn für Bereiche über den eigentlichen Hausbau hinaus müssen weitere Firmen hinzugezogen werden. Das betrifft beispielsweise Architektenleistungen wie das Erwirken einer Baugenehmigung oder die Ausführung von Erdarbeiten und die Gründung des Hauses.

Diese Firmen zu suchen und zu beauftragen, verursacht zusätzlichen Aufwand für dich und bringt Transaktionskosten mit sich, wenn die beteiligten Firmen kein eingespieltes Team sind. Bei Tiny Houses als Wohn- oder Ferienhäusern auf Baugrundstücken ist darauf zu achten, dass die Bauweise des Herstellers den bauordnungsrechtlichen Vorgaben wie Wärmeschutz, Statik, Brandschutz usw. entspricht.

Selbst wenn du dich für ein Standard-Hausmodell entscheidest, hast du vermutlich noch individuelle Wünsche. Ist der Hersteller flexibel und bereit, darauf einzugehen?

Frage nach, ob der Hersteller den von dir gewünschten Ausbaustand anbietet. Von Bausatz bis einzugsfertig gibt es eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Informiere dich über die Produktionskapazitäten der Firma und die voraussichtliche Lieferzeit für dein Tiny House. Eventuell ist es auch von Relevanz für dich, dass es Möglichkeiten gibt, den Baufortschritt deines Hauses zu verfolgen, z. B. durch regelmäßige Fotodokumentationen des Herstellers oder indem du die Werkstatt besuchen kannst.

Dieser Text ist im Kleiner-Wohnen-Magazin (Ausgabe 2024/2025) erschienen. Autorin ist Madeleine Krenzlin, Geschäftsführerin von indiViva. Interessierte finden den gesamten Artikel und die ganze Ausgabe des Magazins HIER. Im Text finden sich die Punkte 2 bis 8, die die Suche nach dem richtigen Tiny-House-Hersteller erleichtern.

Pressekontakt

Portrait Matthias Jundt
Presse
Matthias Jundt
PR Manager
T: +49 (0) 721 3720 2302
F: +49 (0) 721 3720 99 2302